Wie lange dauert die Kaminfegerlehre?
Die Lehre dauert 3 Jahre und schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Danach stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Muss ich auf Dächer steigen?
Manchmal geht es auch aufs Dach, aber immer gut gesichert und nur, wenn es wirklich nötig ist. Viele Aufgaben finden heute am Boden oder im Technikraum statt.
Ist das was für Mädchen?
Auf jeden Fall! Technik, Umwelt und Energie sind keine Jungs-Sachen. Immer mehr Mädchen wählen den Beruf, weil er Sinn macht und Perspektive bietet.
Wie viel Technik steckt wirklich drin?
Ziemlich viel. Du arbeitest mit digitalen Messgeräten, modernen Heizsystemen und Steuerungen. Technik ist heute ein ganz selbstverständlicher Teil des Jobs.
Wie sieht der Schulalltag aus?
Du besuchst ein- bis zweimal pro Woche die Berufsschule und lernst dort alles, was du für den Beruf brauchst. Zusätzlich hast du blockweise überbetriebliche Kurse, in denen du dein Wissen vertiefst.
Wie läuft eine Schnupperlehre ab?
Du verbringst ein bis fünf Tage im Betrieb, bekommst Einblick in alle Bereiche und kannst erste Aufgaben selbst ausprobieren. So findest du schnell heraus, ob dir der Beruf gefällt.
Was, wenn ich Höhenangst habe?
Das ist kein Problem. Es gibt genügend Aufgaben, die du am Boden erledigst. Und falls du doch einmal aufs Dach musst, bist du gut gesichert und mit etwas Übung wird es schnell einfacher.
Welche Ausrüstung benutze ich?
Du arbeitest mit modernen Werkzeugen und Abgasanalysegeräten. Alles ist auf dem neuesten Stand und du lernst, sicher und professionell damit umzugehen.
Kann ich mich nach der Lehre weiterbilden?
Klar. Du kannst Wärmespezialist:in oder Energieberater:in werden, dich zum Brandschutzfachmann oder Experten weiterbilden oder auch in verwandte Bereiche wie die Servicebranche wechseln. Der Beruf öffnet dir viele Türen und du hast danach ein breites Fachwissen rund um Haustechnik.
Wie sieht es mit Lohn & Ferien aus?
Du bekommst einen fairen Lohn nach Lehrjahr und hast mindestens fünf Wochen Ferien.